Frauenbund

Frauenbund TETTENWANG


KDFB

 

Wir machen uns stark für Frauen - diese Überzeugung war und ist das Fundament des Katholischen Deutschen Frauenbundes e. V. (KDFB), der 1903 von mutigen katholischen Frauen in Köln gegründet wurde. Der KDFB ist ein Verband von Frauen für Frauen, der für Bildung, soziales Engagement, Gemeinschaft und Spiritualität steht. Bundesweit engagieren sich rund 180.000 Mitgliedsfrauen in 21 Diözesen. Der Diözesanverband Regensburg ist mit ca. 56.000 Frauen der mitgliederstärkste aller KDFB Diözesanverbände und zugleich auch der größte katholische Verband im Bistum Regensburg. Er umfasst insgesamt 445 Zweigvereine, die in 29 Bezirke unterteilt sind. Zudem gibt es zahlreiche Junge-Frauen-Gruppen und etliche Eltern-Kind-Gruppen, die mit dem KDFB kooperieren.


Wir sind

  • ein Verband, der von Frauen selbstständig und ehrenamtlich geleitet wird und das Leben vor Ort aktiv mitgestaltet
  • an der christlichen Botschaft und ihren Werten orientiert, sagen in der Kirche was uns wichtig ist und machen deutlich, welchen Beitrag Frauen in einer geschwisterlichen Kirche leisten
  • ein unabhängiger, moderner Bildungsverband für Frauen jeden Alters, in unterschiedlichen Lebenssituationen und mit verschiedenen Interessen   
  • eine Gemeinschaft, in der Frauen Freude am gemeinsamen Tun erleben, sich gegenseitig sowie andere unterstützen und gemeinsam ihren Glauben leben und feiern
  • überparteilich, vertreten die Interessen von Frauen und unterstützen sie bei der Entfaltung ihrer Persönlichkeit mit Blick auf eine eigenverantwortliche Gestaltung von Kirche, Gesellschaft und Politik
  • Teil der Internationalen Frauenbewegung und arbeiten mit verschiedensten Organisationen und Institutionen national und international zusammen um die Lebensbedingungen von Frauen zu verbessern
28. Februar 2025
„Super schee wars“ – so das Fazit der tollen Weiberfasching 2025 im Landgasthof „Zum Gaulwirt“ in Tettenwang. Mit engagiertem Einsatz trug das Musikerduo „Black & White“ maßgeblich zur bombastischen Stimmung bei. Rund 130 maskierte Frauen vergnügten sich in tollen Kostümen und schwangen kräftig das Tanzbein. Nach der Begrüßung durch Claudia Kraus folgte eine Einlage des Frauenbund-Vorstandsteams. Keine Grenzen kannte der Ideenreichtum der tollen Maschkerergruppen, welche bei der Maskenprämierung besonders gewürdigt wurden. „Die jungen und die alten Hasen“ stellte die heimische Gruppe Hecker aus Tettenwang dar. Die Landjugend-Mädels kamen als „Piratinnen“. Die Mitglieder des benachbarten Frauenbunds Hagenhill zeigten sich als „M+M´s“, eine Gruppe aus Berghausen/Altmannstein traten als „Cowgirls“ auf. Aus Meihern/Deising kamen „Engerl & Teuferl“ – und aus dem Nachbardorf Hexenagger marschierten echte „Hexen“ ein. Die meistern Maschkerer hatten sich an das diesjährige Motto „Holt´s eure alten Kostüme wieder raus“ gehalten und hatten dabei ganz viel Spaß. Dankeschön für 40 Jahre Weiberfasching Höhepunkt des Abends war sicherlich die Showeinlage des örtlichen Frauenbundzweigvereins. 17 Frauen und Mädels wirkten bei dem sehens- und hörenswerten „Rückblick auf 40 Jahre Denwanger Weiberfasching“ mit, bei dem sich das Vorstandsteam in einer Teamsitzung trafen, um das Thema zu besprechen. Dieses Jahr ist es äußerst schwierig ein geeignetes Motto zu finden, weil es in den zurückliegenden vier Jahrzehnten nahezu alles gab. Während der Sitzung wurden alle Themen erwähnt und Bilder von den Auftritten gezeigt. So spielten die Akteure fünf alte Filme nach: Film eins zeigte James Bond und Bimbo. Im Film zwei tanzten die Hula-Mädchen aus Waikiki unter Hawaiianischen Trommelklängen. Im Film drei spielten „The Weather Girls“ das Stück „It´s raining Men“. „Papageno & Papagena“ trumpften im Film vier auf. Und schließlich ging es im Film fünf „Zurück in die Steinzeit“. Aus diesen fünf Filmen heraus entstand final ein Tanz von den „Denwanger Cowgirls 2.0“ zur Musik vom „Cotton Eye Joe“. Die applaudierenden Zuschauerinnen forderten lautstark Zugabe. Spontan kam vom ausrichtenden Frauenbund das live gesungene „Wir sagen Dankeschön – 40 Jahre mia Frauen!“ Nach dem Auftritt gab es noch eine Fotoschau auf der Leinwand mit vielen Bildern aus 40 Faschingsjahren. Das reichhaltige Programm des Weiberfasching 2025 endete mit einer großen Tombola mit 300 attraktiven Preisen. Den ganzen Abend war tolle Stimmung und das Parkett war mit vielen Tänzerinnen stets gefüllt – Dank des Duo Black & White, welche für eine super Stimmung bei den 130 Gästen sorgten.
3. Januar 2025
Kulinarische Köstlichkeiten der Dorfvereine / Gäste aus Nah und Fern begeistert
2. Juni 2024
Muttertagsfeier beim Frauenbund mit buntem Programm 

Tanz der Vampire beim Gaulwirt

Gut besuchter Weiberfasching mit toller Faschingsstimmung


Eine tolle Stimmung herrschte beim diesjährigen Weiberfasching, zu dem der örtliche Frauenbund in den Landgasthof „Gaulwirt“ einlud. Rund hundert maskierte Frauen vergnügten sich in tollen Kostümen und schwangen beim Duo „Black & White“ kräftig das Tanzbein.  Seit jeher hält der Weiberfasching Tettenwang das, was er verspricht: gute Stimmung, tolle Maschkerer, große Tombola und eine sehenswerte Einlage. 18 Mädels und Damen legten zum Thema „Tanz der Vampire“ einen sehenswerten Auftritt aus Parket. Die lustig interpretierte Geschichte wurde mit bekannten Songs „Totale Finsternis“ aus dem Musical „Tanz der Vampire“ gekonnt umrahmt – die Stimmung brodelte im Forstersaal. Als Zugabe gabs noch einen Tanz zum Song „Es laden die Vampire zum Tanz“. Nahezu keine Grenzen kannte der Ideenreichtum der unzählig verkleideten Frauen, welche bei der Maskenprämierung besonders gewürdigt wurden. Sehenswerte waren wunderschöne Gruppen als Vogelscheuchen, Herzdamen, Pumuckl und sein Meister Eder und Medusa. Völlig überraschend mischte sich dieses Jahr auch eine Gruppe „älterer Denwanger Damen“ unters feiernde Publikum, die bei der Polonaise durch den Festsaal tanzten. Schließlich entpuppte sich die Gruppe als Familienangehörige mit Franz, Leon und Jakob Pöppel, Bernhard Eberl, Markus Koch, Robert Kraus und Markus Brunner. Als weiteren Höhepunkt des Abends erlebte die mit 300 Preisen reichlich ausgestattete Tombola eine sehr gute Resonanz. Ganz herzlich bedankt sich der örtliche Frauenbund bei allen Spenden aus der Umgebung für die gestifteten Preise. Den ganzen Abend herrschte tolle Stimmung und das Parkett war mit vielen Tänzerinnen stets gefüllt – Dank des Duo Black & White, welche für eine super Stimmung bei den feiernden Gästen sorgten.

18 Mädels und Damen legten zum Thema „Tanz der Vampire“ einen sehenswerten Auftritt aus Parkett

Jahresversammlung und Adventsfeier

Frauenbund aktuell mit 84 Vereinsmitgliedern/Neuwahl des fünfköpfigen Vorstandsteams

 

Mit rund einem Drittel der aktuell 84 Vereinsmitglieder war die Jahreshauptversammlung des Katholischen Frauenbunds (KDFB) Tettenwang gut besucht. Im Mittelpunkt der adventlichen Zusammenkunft standen der Jahresbericht, die Neuaufnahmen sowie die Neuwahl des KDFB-Vorstandsteams. Im Anschluss an die Jahresversammlung fühlten sich die Frauen bei der gemütlichen Adventsfeier sichtlich wohl.

Zwei Neuaufnahmen bereichern

Im geschmückten Landgasthof Sebastian Forster begrüßte Beate Schmailzl die zahlreich erschienenen Mitglieder und gab zur Freude aller Anwesenden bekannt, dass der Frauenbundzweigverein allen Anwesenden als diesjähriges Weihnachtsgeschenk ein leckeres Essen spendiere. Schriftführerin Claudia Kraus ging in ihrem Tätigkeitsbericht auf herausragende Ereignisse im abgelaufenen Vereinsjahr ein. Zu Jahresbeginn gab es beim „Weiberfasching“ mit dem Duo „Black & White“ eine tolle Stimmung. Neben einer sehenswerten Showeinlage des Frauenbunds folgten die Prämierung der schönsten Masken und Maschkerer sowie eine große Tombola mit attraktiven Preisen. Claudia Kraus verwies auf das kirchliche Engagement, z.B. bei der Gestaltung von Kreuzweg und Maiandacht sowie bei der Teilnahme an der Bezirkswallfahrt sowie bei Fronleichnam und Erntedank in Vereinskleidung. In der Fastenzeit bastelten die Frauen Osterkerzen und Palmbüschel, die sie in der Pfarrei zum Verkauf anboten. Groß war die Freude der Dorfkinder bei der Martinsfeier in der Pfarrkirche und beim anschließenden Martinsfeuer. All diese Aktivitäten verdeutlichten einmal mehr, dass der Frauenbund im Ort einen festen Bestandteil einnimmt. Der Kassenbericht von Schatzmeisterin Beate Schmailzl verdeutlichte das solides Finanzpolster der Vereinigung. Neben Sterbefällen gab es auch zwei erfreuliche Neuaufnahmen mit Nadja Haunschild (Althexenagger) und Astrid Eberl (Ziegelstadel). Aktuell gehören dem Frauenbund Tettenwang 84 Frauen an.

Fünfköpfiges Vorstandsteam leitet KDFB

Exakt 15 Jahre arbeitete Anita Koch im Frauenbund-Vorstandsteam als Ansprechpartnerin für den KDFB-Diözesanverband und im KDFB-Bezirk aktiv mit. Bei der Jahresversammlung erhielt sie dafür viel Applaus und ein Geschenk. Turnusmäßig standen 2023 die Neuwahl des KDFB-Vorstands an. Die anwesenden 29 Vereinsmitglieder wählten per Akklamation das folgende neue fünfköpfige Vorstandsteam mit Beate Schmailzl (Schatzmeisterin), Claudia Kraus (Schriftführerin) sowie die drei Teammitglieder Bianca Brunner, Birgit Schmailzl und Magdalena Fischer (Bruckhof). Mit einer Lichter-Mediation stimmte Beate Schmailzl die rund drei Dutzend Frauen zur Adventsfeier ein. Schön war das Singen von Advents- und Weihnachtsliedern. Mit der musikalischen Einlage „Die Weihnachtsroaserei“ überraschte das Vorstandsteam die Gäste. Gemütlich und gesellig klang die Adventsfeier aus.

Beim 84 Mitglieder starken Frauenbundzweigverein Tettenwang standen in der Adventszeit die Neuwahl des Vorstandsteams an. Auf dem Bild v.l.n.r. sind die beiden Neuaufnahmen Astrid Eberl (Ziegelstadel), Nadja Haunschild (Althexenagger) sowie die Teammitglieder Birgit Schmailzl, Claudia Kraus, Beate Schmailzl, und Magdalena Fischer (re.) Nicht auf dem Bild ist Bianca Brunner. Für 15jähriges engagiertes Mitwirken wurde Anita Koch (2.v.r.) mit einem Geschenk verabschiedet.

Hingucker in der Weihnachtsdeko

Bastelabend des Frauenbundes gut angenommen/Jahresversammlung am 8.Dezember


Herbstzeit ist Bastelzeit! So dachte sich auch der Frauenbund Tettenwang und lud seine Mitglieder und interessierte Frauen zu einem Bastelabend ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Zum Thema „Ornamente aus Papier“ fanden sich 20 Teilnehmerinnen ein, die einen kreativen Abend erlebten. „Ornamente sind nicht nur ein Hingucker in der Weihnachtsdeko, sondern können auch das ganze Jahr über hängenbleiben“, so die Einladung. Mit Schere, Kleber, Bleistift und Heißklebepistolen ging es an die schöne Arbeit. Sichtlich Spaß bereitete die Herstellung der Ornamente den Frauen – die Ergebnisse können sich zeigen. Die Materialien besorgte der Frauenbund – eine Kursgebühr gab es nicht.  Am Sonntag lud der Frauenbund traditionell am Martinstag zu einer Andacht in die Pfarrkirche St. Bartholomäus ein. Ausgerüstet mit bunten Laternen formierte sich ein schöner Martinszug durchs Dorf. Endstation war am Martinsfeuer beim Dorfgemeinschaftshaus, bei dem die Kinder Tee und Lebkuchen bekamen. 

Share by: